Sortieren nach:

Gedichte über das Alter - Seite 62


Du bist alt

Brachialisch bricht mit Urgewalt
die Wahrheit durch: Mensch du bist alt.
Was früher ging mit Leichtigkeit,
ist heute harte Schwerstarbeit.

Ein beispielhafter Tageslauf
deckt schonungslos die Fakten auf:
Nach einer langen Fernsehnacht
hast du dich müd ins Bett gebracht.
Doch schon noch kurzer Einschlafphase
macht mächtig Druck die schwache Blase.
Du schlurfst ins Klo, verwirrt und schlapp,
und tröpfelst etwas Inhalt ab.

Nach neuem Anlauf findest du
trotz Müdigkeit noch keine Ruh.
Du spürst den Puls, der Wecker tickt,
bis dich erneut der Harndrang zwickt.
Das wiederholt sich so fast stündlich
und versaut den Schlaf dir gründlich.
Die Lebensfreude stellt sich quer:
Alt zu werden, das ist schwer!

Der Spiegel-Blick am nächsten Morgen ´
bereitet dir gleich neue Sorgen:
Dir starrt entgegen eine Fratze,
unaufhaltsam wächst die Glatze,
viele Zähne gibt’s nicht mehr,
die Augen wirken fahl und leer.

Auch der Falten-Check verkündet,
dass die Schönheit mit den Jahren schwindet;
ganz zu schweigen von den lieben
früheren Hormonen-Schüben.
Was einst die Triebe hielt auf Trab,
spielt sich jetzt nur gedanklich ab.
Lang zu leben wünscht sich jeder;
wie schwer das ist zeigt sich erst später!

Mies gelaunt und nichts im Sinn
setzt du dich stumm zum Frühstück hin.
Die Tasse fest und ruhig zu halten
ist schier unmöglich bei den Alten.
Und schon hast du erschreckt entdeckt:
Das Tischtuch ist Kaffee-befleckt.
Indirekt erahnst du schon
den kalten Hauch von Parkinson.

Die Neugier übernimmt die Leitung:
Du stocherst in der Tageszeitung
und liest, was aktuell verdorben ist - - -
und wer zuletzt gestorben ist.

Trotz Respekt vor fremden Leichen
ertappst du dich beim Jahr-Vergleichen
und stellst dabei schnell rechnend fest:
Du knabberst nah am Lebensrest.
Statistisch - deine Stirn wird wellig -
bist auch du längst „überfällig“.

Du nimmst entsetzt ein Stärkungstränkchen
und gehst zum Apothekerschränkchen.
Gemäß dem guten Ärztewillen
verschlingst du eine Vielzahl Pillen,
um damit, so willst du es glauben,
den Schmerzen ihre Kraft zu rauben.
Doch was der Doktor auch verschreibt,
was bisher krankhaft war, das bleibt:

Die braunen Flecken in der Hose,
die peinigende Arthrose;
das stechende Gefühl beim Bücken
in einem viel zu steifen Rücken;
der Blutdruck ist mal hoch mal niedrig,
dein Puls mal stürmisch, manchmal friedlich;
aus Achseln strömen strenge Düfte,
Fett summiert sich um die Hüfte;
bäuchlings lassen sich die Lappen
auch mit Schmalkost nicht mehr kappen. - - -
Da vergeht dir schnell das Lachen:
Altern ist nichts für die Schwachen!

Du kannst dein Leben nur genießen
wenn auch genügend Euros fließen;
das fällt fällt dir aber ziemlich schwer,
denn deine Kasse ist oft leer.
Drum steigert sich zum Monatsende
die Sehnsucht nach erneuter Rente.
Deshalb bremst die Alterung
auch finanziell den Daseins-Schwung!

Neben quälenden Gelenken
macht dir Kummer auch das Denken.
Die Brille die vermisst du,
den Hochzeitstag vergisst du;
doch was vor langer Zeit geschah
ist dir im Geiste wieder nah.
Heimlich, still und leise
geht der Verstand auf Reise.

Die bittere Einsicht kommt erst später,
wenn der Lebensplan zusammen bricht:
Alt werden will ein jeder,
doch alt sein? - - - nein, das bitte nicht!!!


(© Friedrich Graf)
... hier klicken um den ganzen Text anzuzeigen


Anzeige


Zum 80. Geburtstag

Die achtzig Jahre hier auf Erden,
die möchte mancher gerne werden
Du hast heut dieses Ziel erreicht:
Gratulation! Das war nicht leicht!

Die 'Acht', die steht nun vorne dran
Die Zahl zeigt eine Ordnung an
Ja, achtsam mag das Motto sein
und achtbar leben, bei sich sein

Acht Seligpreisungen sind aufgeschrieben
Acht Regeln Buddhas sind verblieben
Achtfachen Pfad der Yoga kennt
um wach zu leben im Moment

Zum Kinde kehren wir zurück,
zur Einfachheit, zum schlichten Glück
Ein erster Kreis kann sich nun schließen
Man darf das Hier und Jetzt genießen

Auf vieles mag man sich besinnen,
dem Leide auch nicht ganz entrinnen
Doch Hohes ist heut angesagt:
zu leben froh und unverzagt

Zu achten, was da kreucht und fleucht
Zu tragen das, was niemals leicht
Zu lieben, was uns mag begegnen
Zu lassen Sonnenschein und Regen

Der zweite Kreis kann nun anheben
Sind wir in Fried‘, wird er aufleben
Mit uns, da schwingt die ganze Welt
in großer Stille, die uns hält


Anm.: Während die sieben ein Vollkommenes und eigentlich schon Abgeschlossenes darstellt, nimmt die acht in ihrer Figur noch einen zweiten (vollkommenen) Kreis dazu. So wird sie zur Zahl der kosmischen Ordnung und des Gleichgewichts. Die Schnittstelle ist der Ruhepunkt, der Ort des Ausgleichs, der Stille. Das stille Auge des Orkans, könnte man sagen.
Das ist nun etwas, wo der Einzelne über sich hinauswächst. Das zu meistern erfordert eine große ethische und geistige Klarheit.
Im Buddhismus ist sie die Speichenzahl des Weltenrades. Der achtfache Pfad, acht ethische und geistige Regeln, zeigen den Weg der Befreiung und der Erleuchtung. 8 Blüten hat die Lotosblume der Mandalas.
Die liegende Acht, die Lemniskate, ist Symbol und Zeichen der Unendlichkeit.
... hier klicken um den ganzen Text anzuzeigen


Zum 70. Geburtstag

Siebzig Jahre bist du alt
und von würdiger Gestalt
Wir gratulieren zu der Zahl,
die hat etwas und ist genial!

Hast viel erworben, viel gegeben
in diesem schon recht langen Leben
Hast viel erlebt und durchgemacht,
hast viel geschaffen – und gelacht

Die sieben Sachen sind bei‘nander
So lass uns feiern miteinander
den großen, deinen Ehrentag
an dem du siehst, wie man dich mag!

Man sagt, Gott schuf in sechs der Tage
die Welt mit mancher Müh und Plage
Doch an dem siebten war’s vollbracht
Und alles, alles schön gemacht!

Da ruhte er mal richtig aus
Den Feiertag machte man draus
So sei auch dir fortan beschieden
die Fülle und der tiefe Frieden!

Die Woche geht mit sieben Tagen,
bei Regen seh’n wir sieben Farben
Oktaven haben sieben Töne,
und Himmelsblumen sieben Söhne

Die sieben Raben, sieben Zwerge,
die sieben Täler, sieben Berge
Die Märchen sagen es sehr klar
Da ist es rund, das sei wohl wahr!

Und sieben Wunder hat die Welt,
im siebten Himmel man sich wähnt
So geb uns Gott für uns‘re Tage
ein gutes Maß an Freud und Plage

Anm.: Die Sieben als die Zahl der Ganzheit gilt kulturübergreifend als die heiligste Zahl und hat viele Bezüge in der Mythologie, in Märchen und Religion. Auch der Volksmund rät, nichts zu vergessen, wenn er sagt: pack deine sieben Sachen und geh! Selbst in der Natur gibt es diese Zahl, wie der Regenbogen zeigt. Man fand heraus, das auch unser Körper sich alle sieben Jahre erneuert.
Die Sieben-Söhne-des-Himmels-Blume wächst in den Gebirgen Zentralchinas und hat Dolden von immer sieben weißen Blüten
... hier klicken um den ganzen Text anzuzeigen


Anzeige