Ich kann es schier noch gar nicht fassen 
und fühle mich im Stich gelassen 
von meinem neuen Drucker;
ich bin ein armer Schlucker, 
denn was mich völlig umhaut:
das Ding druckt keinen Umlaut !
Verlang' ich konsequent und zäh
den Druck von ü und ö und ä,
so weigert es sich unerbötig,
als seien diese nicht mehr nötig.
Soll ich gar auf sie verzichten ?
Nein, dies dulde ich mitnichten !
Wenn sie sich nicht mehr drucken ließen,
wie vieles bliebe ungepriesen !
Zwei Pünktchen sind es an der Zahl,
die zur Verklärung führen,
die den farblosen Vokal
zum bunten Umlaut küren.
In übervollem Maß beschenkt
die Sprache uns durch sie,
ihr Fehlen aber, es versenkt
uns tief in Lethargie.
Kein Dichterwort löst uns davon,
hebt uns in lichte Höh'n,
viel' blasse Worte gibt es schon,
doch keines lautet schön!
Es gäb' kein klassisches Gedicht, 
es gäbe keine neuen, 
wir hätten, ach, so vieles nicht, 
woran wir uns erfreuen.
Es gäbe keine Mägdelein,
es könnte keins erröten,
es möchte niemand zärtlich sein,
es klängen keine Flöten,
es grünte uns kein Blättelein,
es blühte uns kein Blümelein, 
es pickt' in frühem Dämmerschein 
kein Vögelein ein Krümelein;
betörend süß erklänge nie 
ein rührend musikalisch Stück,
kein Träumer fänd' in Poesie
auch nur ein Quäntchen Gluck.
Umlautverweigerungs-Syndrom 
heißt meine Diagnose. 
Dagegen hilft doch „SPERRY.COM", 
wenn's sein muss, mit Narkose. 
Es gilt, bei der Veranlassung 
die Kodierung zu erneuern 
und die Drucker-Anpassung 
gezielt hier umzusteuern. 
Die Befehlsimplantation 
— meist hexadezimal –
sie wirkt beim ersten Aufruf schon 
umfassend, radikal. —
Ein Mensch, der läge nun im Bett, 
von Chloroform benommen;
der Rechner ist nach dem Reset 
sogleich erfrischt im Kommen :
Wenn nun mein Drucker neu erwacht 
und auf sein Farbband hämmert, 
schreibt er von Schönheit, güld'ner Pracht, 
dann hat's bei ihm gedämmert. 
Der Umlaut hilft ihm wundersam, 
Vollkommenheit zu zeigen;
nun wissen Speicher und Programm :
sie ist ab jetzt ihm eigen.
Impressionen kurz nach Anschaffung 
des ersten Computers mit Drucker 1991.
Günter Uebel, 1991