Sortieren nach:

Gedichte über Kinder - Seite 159


Beides

Egal, wie sehr das Leben mich geformt hat,
ist in mir immer noch dieses kleine verletzliche Mädchen, das sich manchmal einfach nur wünscht,
sich in Arme fallen lassen zu können, in eine Geborgenheit hinein.
Es wünscht sich, darin Halt zu finden, sich geborgen, gehalten, verstanden und beschützt zu fühlen.
Für einen Moment – will dieses Mädchen alles vergessen und einfach nur sein.
Gleichzeitig ist in mir auch dieses kleine Mädchen, das staunend, neugierig, mit großen Augen und offenem Mund die Welt entdecken, erforschen, erfahren und Abenteuer erleben will.
Dieses kleine Mädchen, das manchmal ängstlich nicht weiß, wohin sein Weg führt
und plötzlich doch soo viel Kraft in sich findet, wie eine Löwin zu kämpfen.
Dieses kleine Mädchen, das vor Freude hüpfen und tanzen kann,
Purzelbäume und Räder schlagend sagt: „Ach, wie ist die Welt doch wunderschön!“
Gleichzeitig ist in mir auch dieses kleine Mädchen, das in tiefer Trauer tränenerstickt weinen kann
und das auch nicht weiß, wie es dem Schmerz der Welt begegnen kann.
Dieses kleine Mädchen, das manchmal ratlos ist, nicht weiter weiß, sich verkriechen will,
manchmal sogar aufgeben oder sterben...
nicht – ohne kurze Zeit später mutigen Herzens Schritt für Schritt seinen Weg zu gehen.
Steckt auch in dir so ein kleines Mädchen oder ein kleiner Junge?
Dann geben wir uns doch die Hand und gehen ein Stückchen unseres Weges gemeinsam.

© A. Namer 09/2014
(50 Jahre und noch immer kein bißchen weise....)


... hier klicken um den ganzen Text anzuzeigen


Anzeige


Wie schreibt man...?

Die Rechtschreibung ist interessant,
man nehme dazu ein Wörterbuch in die Hand,
ein paar Regeln gibt es zu beachten,
die sich schlaue Germanisten ausdachten.

Schreibt man ein Wort groß, oder klein,
das zu wissen, sollte eine Leichtigkeit sein,
das sind alle Namen und das, was man
sehen und fühlen und auch anfassen kann.

Ob d oder t am Ende eines Wortes steht,
dazu die Mehrzahl bilden schnell,
man hört es dann sehr genau, wie es geht,
die Hunde und die Hüte, erklingt es hell.

Zu schreiben Treppe, gibt es einen Trick,
die Silbentrennung hilft mit Gehör und Blick,
man hört und sieht die zwei Buchstaben pp,
die Treppe rauf und runter vorsichtig geh!

Die Rechtschreibregeln sind für alle da
und eine Regel besagt ganz klar,
dass nach l – n – r das merke ja,
folgt nie tz und nie ck!

Wörter mit der Endung –ung und –heit,
man wirklich immer großschreibt,
wie auch mit –keit und –nis
zu sehen bei Heiterkeit und Zeugnis.

Die fünf Vokale a – e – i – o – u,
lernt gewiss jedes Kind im Nu,
spricht man sie kurz, wie bei hoppelt,
steht der nächste Buchstabe doppelt.

Nach Kommas, „das“ zu schreiben ist nicht schwer,
mit s, wenn auch dieses, jenes, welches könnte steh‘n,
könnte es das nicht, dann bedarf es ein ss mehr,
gut, „dass“ jeder die Regel kann leicht versteh‘n.

Das Wörterbuch zu schreiben fingen an fürwahr,
seit 1838 die Germanisten Jacob und Wilhelm Grimm,
es dauerte 123 lange Jahre bis es fertig war,
im Lesesaal der Hanauer Stadtbibliothek steht es drin.

© Barbara Mewes-Trageser
2021
... hier klicken um den ganzen Text anzuzeigen


Anzeige