Sortieren nach:

Gedichte über Geheimnis - Seite 25


Der neue Job

Jahrelang hab ich es versucht,
habe manchen Chef verflucht,
habe Bewerbungen geschrieben
und lange Telefonate betrieben.

Und heute kann ich euch sagen,
ich darf den Arbeitsschritt wagen.
Nicht als Schweißtropfen Jäger,
sondern als Geheimnisträger.

Ich weiß nicht, wie man es macht,
doch es wird später gelacht.
Erst erklär ich mal dem Mob
meinen täglich schweren Job.

Ich reise ständig her und hin,
zwischen Bonn und Groß Berlin.
Ich sehe zu beim Pläne falten,
um sie dann geheim zu halten.

Manche sind „Streng geheim!“,
die kommen eng gefaltet heim.
Die „Nur für den Dienstgebrauch“
mach ich unterwegs zu Rauch.

Die „Vertraulichen Verschlusssachen“
darf ich nicht zu Asche machen.
Ich muss sie mit geschlossenen Pupillen
zur Kenntnis nehmen, wider Willen.

Bei der „Geheimen Kommandosache“
übe ich unterwegs dafür Rache.
Ich schaue sie mir gar nicht an
und pinne sie an den Fahrplan dann.

Heißt es „Um Rückgabe wird gebeten.“
kann ich auf der Stelle treten.
Nach zwei Kaffee und einem Bier
erscheine ich dann wieder hier.

Mein Arbeitsplatz scheint doch sehr eigen,
niemand konnte mir ein Geheimnis zeigen.
Selbst beim großen Geheimbau BER
zog eigener Qualm nur hin und her.

Ein Arbeitnehmer mit dickem Bauch
erklärte „Alles nur Schall und Rauch.“
Jetzt soll ich allen das Geheimnis zeigen,
vor dem sich Termine geheimnisvoll neigen.

Bisher ging es nur um Kanäle voller Wind,
deren Querschnitt berechnet jedes Kind.
Doch bald werden alle Geheimen fluchen,
man will jetzt die Elektrik untersuchen.

Hole ich viel privaten Schmutz vom Ort,
trage ich meist zum Schutz ein Wort.
Bald kenne ich dadurch die Namen
aller Politiker Lieblings Damen.

Wird die Wehrpflicht wieder eingerührt,
meine Arbeit auch nach Koblenz führt.
Obwohl ich auf geheimen Reisen bin
zwischen Alt Bonn und Groß Berlin.

Fahren sie einmal in Bus oder Zug
und ihr Nachbar schweigt genug,
machen sie sich ihren eigenen Reim,
denn was ich trage, ist geheim.

11.11.2017 © W.R.Guthmann
... hier klicken um den ganzen Text anzuzeigen


Anzeige


Online-Banking-Lyrik

Ob wir unser Geld anlegen oder verleben,
bald wird es doch alles im Internet geben.
Wir werden im Winter am warmen Ofen sitzen
und lassen dafür die Transport Dienste flitzen.
Mittels Handy und PC wir uns dann bedanken
finanziell bei den Shops und Internetbanken.
Und da man nicht jede heiratet, die man liebt,
es solche Regeln auch im Bankgeschäft gibt.

Nachts sind bekanntlich nicht nur Katzen grau,
auch mancher Kunde war nicht immer schlau.
Die EU-Kommission für alle beteiligten Staaten
fordert nun neue allumfassende Identitätstaten.
Der Name, die Geburtsdaten und die Adresse sei
Nur noch sichtbar in der eigenen Bankendatei.
Bei Geldaktionen fragt man schriftlich oder leis
Identifizierend nach etwas, „das der Kunde weiß“.

Dabei haben die Banken und die Kunden im Sinn
das einstmals vereinbarte Passwort oder die Pin.
Dann werden die Finger und Tasten gespitzt,
sicherheitshalber für etwas „das er besitzt“.
Das kann seine Geldkarte sein im Lesegerät
oder eine TAN, die das Handy als E-Mail verrät.
Schließlich, weil man doch vieles vergisst,
fordert man etwas, „das der Kunde ist“.

Als biometrisches Merkmal ein Fingerabdruck
oder ein Scan der Augen-Iris mittels Kameraguck.
Für kleine Summen, als einfache Bagatelle,
reicht allen dann ein „etwas“ auf die Schnelle.
Und da die Bank uns angeblich alle liebt,
es Kundenhaftung nur bis 50 Euro gibt.
Außerdem die Banken uns dadurch schützen,
dass nicht alle Daten dem Dienstleister nützen.

Sind laut Sprichwort des nachts auch alle grau,
unser Onlineshopping ist sicher und genau.

28.11.2017 © W.R.Guthmann
... hier klicken um den ganzen Text anzuzeigen


Anzeige