Sortieren nach:

Gedichte über Gefühle - Seite 1511


Anzeige


Schritt nach der Wut

die Welt hat mich
und ich habe die Welt,
habe das Leben – in mir
und die Macht, mich in dieser Welt
und diese Welt um mich herum zu verändern –
mir Gutes zu tun,
alles Gute dieser Welt zu mir zu holen,
ich kann endlos glücklich sein,
oder endlos traurig,
ich habe es in der Hand,
kann alles machen und alles lassen,
ganz, wie ich will,
bin mein eigener Herr und Meister –
Meister des Lebens –
klingt irgendwie gut!
Das Buch „Der Schlüssel zur Selbstbefreiung“
inspiriert mich zu diesen Zeilen.
Ich bin glücklich,
dieses Buch gefunden zu haben,
es lesen zu dürfen.
Manchmal denke ich schon,
das Buch hat mich gefunden!
Und lehrt mich, die Welt mit anderen Augen zu sehen.
Auch wenn es mitunter nicht ganz leicht ist,
diese „neuen Wahrheiten“ anzunehmen.
So schreibt die Autorin zum Beispiel,
das auch traumatische Erfahrungen
wie Inzest oder Vergewaltigung
Ereignisse darstellen, die wir zu uns holen,
um daraus zu lernen,
um dadurch zu erfahren,
was wir auf dem Weg zu einem
glücklicheren, erfüllteren Leben brauchen,
um uns selbst heilen zu können.
Klingt erst mal merkwürdig,
ja, fast schon paradox.
Dabei plädiert die Frauenbewegung seit Jahrzehnten
für eine 100%-Schuld der Täter
und ich komme trotzdem kaum hinterher,
mal einigermaßen wütend
auf meinen Vater zu sein.
Aber geht es überhaupt um Schuld?
Oder geht es nicht viel mehr um Verantwortung?
Oder vielleicht um noch etwas ganz anderes?
Und jetzt lese ich, dass ich mir diese Erfahrung
für meinen Lebensweg unbewusst ausgesucht habe,
um daran wachsen zu können…
Wo mich diese Erfahrung selbst doch schon
so klein und kaputt gemacht hat!
Klingt irgendwie ziemlich krass!
Und doch spüre ich irgendwo tief in mir,
dass diese Frau Recht hat,
dass da vielleicht sogar mehrere Funken
Wahrheit hinter stecken.
Ist nur manchmal einfach verdammt schwer zu glauben,
dass diese zerstörerischen und vernichtenden Handlungen
meines Vaters einen tieferen Sinn gehabt haben sollen,
fällt mir einfach schwer, wo ich doch heute oft noch
jeden Tag mit meinen Überlebensmustern konfrontiert werde
und zu kämpfen habe.
Außerdem vermittelt mir diese Theorie das Gefühl,
mein Vater sei dafür gar nicht wirklich verantwortlich,
und ich hätte ihn all die Jahre dafür
auch gar nicht verantwortlich machen dürfen.
Doch das ist, glaube ich, ziemlicher Humbug:
Natürlich ist mein Vater für diese Taten
allein und vollumfänglich verantwortlich,
schließlich hat er sie an mir verübt, so, wie es war!
Trotzdem geht es, glaube ich, darum,
nach einem Stadium der Ohnmacht,
der Wut und des Hasses dazu zu kommen,
sich zu fragen, warum ich diese Erfahrungen
als kleiner Junge machen sollte
und was sie mir zeigen sollten.
Ich bin ein Verfechter der Theorie, dass alles im Leben
seinen tieferen Sinn hat, eine Bedeutung hat und Sinn macht.
Nun, diese Erlebnisse haben mich letztendlich
auch reich werden lassen:
Reich an Erfahrungen, an Emotionen,
an zahlreichen wertvollen Begegnungen mit anderen Menschen,
an tieferer Menschenkenntnis und auch Eigenkenntnis.
Sie haben mich zwar zuerst getötet,
aber später habe ich gekämpft
und bin lebendig geworden.
Wenn ich an meine gesammelten Tics denke,
dann bin ich sogar unglaublich lebendig geworden.
Irgendwo spüre ich eine tiefe Wahrheit
in den Sätzen von Christiane Beerlandt,
aber ich merke auch, dass ich noch einige Zeit brauchen werde,
um diese Aussagen ohne Selbstzweifel annehmen zu können.
Zu tief sitzen einfach der Schmerz und die Verletzungen.
So gut mir manchmal die (geträumte) Wut auf meinen Vater tut,
so sehr weiß ich auch, dass es mir nicht viel bringen würde,
ihn totzuschlagen, zumal er schon lange tot ist.
Es hilft ungemein,
meine Gefühle von Ohnmacht und Wut
anzuerkennen und auszuleben.
Danach kann ich dann einen Schritt weiter gehen,
meinen Vater getrost vergessen und schauen,
was an diesen schmerzhaften Erfahrungen für mich
wichtig und bedeutsam war
und vielleicht auch heute noch ist…


ls23032013
... hier klicken um den ganzen Text anzuzeigen


gedachte zweisamkeit

die musik läuft seit einigen minuten.
langsam lasse ich mich auf sie ein.
mein herz hüpft vor freude hoch im takt.
habe ein glücksgefühl in der kehle sitzen.
das fühlt sich gut an.
stimmen klingen wie aus einer anderen welt.
alles dreht sich.
der gutenacht-gesang einer mutter
für ihre kinder dringt zu mir herüber,
nordisch, indianisch mutet das lied an,
ich muss an meine angi denken,
wie sie ihre kinder heute abend
vielleicht in den schlaf gesungen hat,
gefühle kommen und gehen wieder,
sehnsucht nach mehr, fällt mir dazu ein.
unerfüllte träume machen sich breit,
nehmen raum ein, tun weh.

manchmal denke ich,
das leben einsamkeit aufwärts
ist nicht für mich bestimmt,
dabei würde mir zweisamkeit schon reichen.
für eine eigene familie hätte ich
glaube ich nicht die kraft
und nicht die nötige reife:
habe genug mit mir selbst zu tun,
aber eine zweisamkeit wäre schon schön.
zweisamkeit ist schön.
nicht umsonst muss ich gerade spontan an die
süßen brüstchen meiner letzten krankengymnastin denken,
zum anbeißen verführerisch,
ihre zarten kleinen tittchen.
tja, zweisamkeit ist schön.
naja, ich kann nicht alles haben.
aber allein die gedanken daran
erhellen meine phantasien.
das macht nicht nur spaß und ist schön,
sondern es ist auch äußerst lustvoll.

in der einsamkeit bestimmen eben
phantasien und vorstellungsvermögen meine lust.
warum auch nicht?
man muss sich eben zu helfen wissen.
das leben besteht nicht nur aus naschen,
sondern auch aus vernaschen und vernascht werden.
und wer zu spät kommt, dem bleibt die phantasie.
immerhin: kein schlechter trost.
hier ist manchmal mehr möglich als in der wirklichkeit.
allein diese tatsache hat ihren reiz, mindestens so,
wie meine schnuckelige krankengymnastin.
wenn das nichts ist, denke ich mir und muss schmunzeln.

und das tollste daran ist:
diese gedachte zweisamkeit steht mir
immer und überall zur verfügung,
egal, wo ich bin, egal, ob einsam
oder zweisam oder gar dreisam:
phantasie ist die absolute freiheit.
und ich liebe es, sie zu genießen:
keine grenzen, keine schranken,
keine verbote, keine tabus,
alles ist erlaubt, nichts tut wirklich weh,
das riecht nach glück und zufriedenheit.
ich kann vor freude jubilieren,
so, wie die aufgeregte stimme im hintergrund,
sie feiert ein fest der freude und des glücks,
ebenso wie ich
und mit ihr stimmen ich und
tausend andere stimmen mit ein…
in den choral der gedachten zweisamkeit…


ls19112012
... hier klicken um den ganzen Text anzuzeigen


Anzeige