Zehn Tage
            
            
            
                Zehn Tage gab man dem Poet, 
auf dass er sich gesunden tät. 
Das Auto, das ihn hergesaust, 
ist längst wieder davon gebraust. 
Kittel zogen ihn auf schmale Liegen 
um zu messen und zu wiegen,  
Fieber in die Raumluft zu senden, 
Augen mit dem Lichtstrahl blenden. 
Blut abnehmen, erster Befund, 
er sei zu schwer und nicht gesund. 
Blut, Urin und Speichelmasse, 
Laib abdrücken, was jeder hasse. 
Schmerzensschreie in die Menge 
deuten auf ein Krankheitsgedränge.
Und so schrieb er dann am End 
mit zitternder Hand sein Testament. 
Das öffnete die Wege schon 
für die erste Inspektion. 
Magen, Nieren und die Lunge, 
Galle, Herz, sogar die Zunge. 
Alles wurde inspiziert 
und bei Bedarf auch ventiliert. 
Stab mit Watte in jedes Nasenloch, 
vorher über Zunge und Wangen noch.
Ehe er es richtig verstand,  
Tropf in Vene mit Hydrant. 
Tropfen für Tropfen, still und leise
gab es Gesundheit literweise. 
Eine Nasenmaske mit H²O, 
Tag und Nacht gab es sowieso.
Und er durfte sich nicht zieren, 
musste drei Mal täglich inhalieren. 
Spritze in den Bauch, statt in den Po, 
Wassertabletten für das Klo. 
Einen Oberarm dann festgeschnallt, 
Puls, Blutdruck und Sauerstoffgehalt. 
 
Ultraschall später im dunklen Raum, 
er sah nicht viel und hörte kaum. 
Der Befund für Nieren, Lunge, Herz 
war lächerlich, aber kein Scherz. 
Den Ausschlag aber, wie zuvor, 
gaben die Werte vom Labor. 
Sie prickelten wie rote Brause, 
drum entließ man ihn nach Hause.
Zehn Ratschläge gab man dem Poet, 
auf dass er sich dran halten tät. 
Neun existieren laut Krankenbericht, 
der Zehnte ist hiermit dies Gedicht. 
22.02.2016 © Wolf-Rüdiger Guthmann            
                            
                    
                    
                        
                            Das könnte Sie auch interessieren