Wieso? Weshalb? Warum? (2)

Ein Gedicht von Thomas
Ich fass' mir an die Stirn,
ihr könnt es schon ahnen,
auch das Wort "Katzenhirn"
ziert einen Ortsnamen.

Und wieder geht es nicht
um die Anatomie,
die Antwort liegt ganz schlicht,
in der Topografie...

☆☆☆

Den Ort Katzenhirn (schwäbisch „Katzahira“) gibt es wirklich – es handelt sich um einen kleinen Weiler und Ortsteil der Stadt Mindelheim im Landkreis Unterallgäu, Bayern .

---

Herkunft des Namens

1. **„Hirn“ = Hügel oder Anhöhe**
Das Wort „Hirn“ stammt aus dem althochdeutschen hirn und bedeutet hier Hügel oder Erhöhung – keineswegs das Gehirn im biologischen Sinn .

2. „Katzen“ = Catzen
Drei gängige Erklärungsansätze:

Geländeform: Der Hügel soll im Umriss an den Schädel einer Katze erinnern – daher die metaphorische Benennung „Katzenhirn“ .

Familiärer Bezug: Der Name könnte auf einen Menschen namens „Katzenhirn“ zurückgehen, der hier im 16. Jhd. lebte – derselbe Familienname taucht historisch mehrfach auf .

Tiervorkommen: Manche vermuten, früher hätten besonders viele Katzen in der Gegend gelebt – dafür fehlt jedoch belastbarer Beleg .

3. Historische Erwähnungen
Erste urkundliche Nennung datiert auf 1492 („Kazenhirn“). Variationen wie Katzenhiern, Katzenhürn, Kazenhüern erscheinen über das 16.–18. Jahrhundert hinweg .

---

Fazit

Ja, Katzenhirn ist ein real existierender Ortsteil bei Mindelheim, Bayern.

Der Name bedeutet wörtlich etwa „Katzenhügel“ – „Hirn“ bezieht sich auf einen Hügel, „Katzen“ vermutlich metaphorisch oder als Hinweis auf eine Landschaftsform oder Personenname.

Es hat nichts mit dem tatsächlichen Gehirn von Hauskatzen zu tun – ist aber ein Beispiel für bildhafte, historische Ortsbenennung, typisch für die Region .


Thomas

Informationen zum Gedicht: Wieso? Weshalb? Warum? (2)

17 mal gelesen
(Es hat bisher keiner das Gedicht bewertet)
-
29.06.2025
Das Gedicht darf unter Angabe des Autoren (Thomas) für private Zwecke frei verwendet werden. Hier kommerzielle Anfrage stellen.
Anzeige