Wieso? Weshalb? Warum? (1)
Es gibt ungelogen
'nen Ort mit dem Namen
"Katzenelenbogen"...
...wie die darauf kamen?
Wundern würd' es mich nicht,
wär' Alkohol im Spiel,
weil man undeutlich spricht,
trinkt man Riesling zu viel.
Hab's Ortschild gesehen
und war gleich irritiert...
Folgend Fakten stehen,
wenn's dich interessiert.
☆☆☆
Katzenelnbogen ist tatsächlich ein realer Ort in Deutschland. Es handelt sich um eine kleine Stadt im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.
Herkunft des Namens „Katzenelnbogen“
Der ungewöhnliche Name „Katzenelnbogen“ hat nichts mit Katzen oder Ellbogen zu tun, auch wenn es auf den ersten Blick so klingt. Der Name stammt aus dem Mittelalter und hat folgende historische und sprachliche Wurzeln:
1. Frühester Name:
Der Ort wurde erstmals im 11. Jahrhundert erwähnt, und zwar als „Cattimelibocus“ oder ähnliche Varianten.
Dieser Name besteht aus zwei Bestandteilen:
„Catti“ oder „Chatti“: Das war ein germanischer Stamm, der im heutigen Hessen siedelte.
„Melibokus“: Ein alter Name für einen Gebirgszug oder Berg (möglicherweise der heutige Melibokus im Odenwald, auch als allgemeiner Begriff für „Gebirge“ verwendet).
2. Sprachliche Entwicklung:
Aus „Cattimelibocus“ entwickelte sich über die Jahrhunderte „Katzenelnbogen“, wobei:
„Katzen“ wohl aus dem Stamm „Catti“ entstand.
„Elnbogen“ oder „Elbogen“ könnte sich aus „melibocus“ über lautliche Umformungen ergeben haben.
---
Historische Bedeutung
Katzenelnbogen war Sitz einer Grafschaft im Mittelalter: die Grafschaft Katzenelnbogen.
Die Grafen von Katzenelnbogen waren ein bedeutendes Adelsgeschlecht.
Sie gelten als die ersten, die Riesling-Reben im 15. Jahrhundert urkundlich erwähnt haben (1435).
Thomas
Das könnte Sie auch interessieren