"Samtpfoten" und "Kratzbürsten" (2)
1-
Alt wie Methusalem
Die Jahre fliegen vorbei
ihm ist alles einerlei,
er ist des Lebens müde,
sein Augenlicht wird trübe
seine Ohren werden taub,
die Haut ist trocken wie Staub
Gelenke, Knochen sind morsch,
schleppend der Gang, einst so forsch,
sein Gewicht fällt ihm zur Last,
die Schwäche ist ihm verhasst,
um ihn herum sich alles dreht
bei jedem Schritt, den er geht,
der Arthrose-Schmerz ihn quält,
er ist deutlich angezählt,
Aussetzer treten auf zuhauf,
in seinem Kopf herrscht Leerlauf,
lichte Momente sind rar
in seinem wohl letzten Jahr,
in dem das Leid überwiegt,
weil das Alter ihn besiegt.
Er hat sein Leben gelebt
und stets nach Erfolg gestrebt,
war erfolgreich, wurde reich,
hatte Liebschaften zugleich,
war fürwahr ein (Frauen) Held,
zu Füßen lag ihm die Welt,
sein Leben war ausgefüllt,
kaum ein Wunsch blieb unerfüllt.
Dafür dankt er Gott, dem Herrn,
da senkt sich herab ein Stern
und ein Engel ihm erscheint
"Es ist für dich nun so weit,
lege ab dein Erdenkleid,
sei für den Himmel bereit
nimm Abschied von alldem hier,
folge in das Jenseits mir",
hört er den Engel sagen -
er fühlt sich geliebt, getragen,
schließt für immer die Augen zu,
begibt sich zur ewigen Ruh.
-2-
Nerviges Rupfen und Zupfen
Für Kater Max stehen im Raum
drei Kratzbretter und ein Kletterbaum,
doch alles lässt er links liegen,
will Krallen daran nicht verbiegen,
denn er hat es abgesehen
-ignoriert fortan all mein Flehen-
auf den Teppichboden im Haus,
fährt für den gern seine Krallen aus
und wetzt sie daran mit Genuss
-ignoriert dabei meinen Verdruss-
zieht überall Fäden heraus,
der Teppich sieht arg ramponiert aus,
wirkt, als hätte man ihn gepflügt
Max bemerkt den Schaden quietschvergnügt
und blickt mich Beifall heischend an,
sodass ich ihm nicht böse sein kann.
Meine Drohung "Kein Rupfi - Zupfi" am Teppichboden mit zugleich streng erhobenem Zeigefinger
geht Kater Max nach wie vor am Allerwertesten vorbei.
Mit anderen Worten: In diesem Fall sind Kratzbretter und Kletterbaum (zeitweise sogar mit Katenminze beduftet) schlechthin für die Katz!
-3-
Voll daneben!
Seit Wochen Tom sich daneben benimmt,
mit dem Kater irgendwas nicht stimmt,
die vollen Futternäpfe stößt er um,
schleudert Brocken in der Gegend rum,
benimmt auch ansonsten sich daneben,
wie nie zuvor in seinem Leben,
macht um das Katzenklo einen Bogen,
lässt ungeniert, höchst ungezogen
-das ist nicht erstunken und erlogen-
mit unschuldigem Blick "Stuhlproben"
runterfallen auf den Teppichboden,
uriniert darauf ganz ungeniert,
so wird sein Geruch bestens konserviert -
inakzeptabel ist sein Verhalten,
doch Tom macht keinerlei Anstalten
endlich gute Manieren zu pflegen
- was zu viel ist, ist zu viel, !Aus die Maus",
den "Schmutzfink" lässt man nicht mehr ins Haus!
-4-
Des Guten zu viel!
Katze Mo gibt sich hin dem Liebesspiel,
doch dieses Treiben wird ihr bald zu viel,
entnervt holt sie mit ihrer Pfote aus -
die Ohrfeige schmerzt Kater Ladislaus.
Verwundert reißt er seine Augen auf,
registriert perplex sprunghaften Ablauf,
versteht die Welt nicht mehr und nimmt Reißaus,
da springt aus dem Busch Kater Tom heraus.
Der Kater übers ganze Gesicht lacht,
in puncto Liebe Tom sich Hoffnung macht,
umkreist mit sanftem Schnurren Katze Mo –
entsetzt flüchtet er sich ins Nirgendwo.
-5-
Neid und Eifersucht
Kater Max,, von Eifersucht geplagt,
voller Grimm an seinen Krallen nagt
solang bis alle sind messerscharf,
er wird sie einsetzen, bei Bedarf.
Kater Tomba, den er gar nicht mag
-Max beneidet ihn seit Jahr und Tag –
Wird sich in Acht nehmen müssen,
wenn Katzen ihn anhimmeln, küssen.
-6-
Mordsspaß einer Kratzbürste
Wie Kater Tomba seinen Frust abreagiert
Wenn ihm über die Leber läuft ne Laus,
macht Tomba mit einem die "Gigi-Maus" *
umgreift den Unterarm mit beiden Pfoten
-äußerste Vorsicht ist jetzt geboten-
sonst fährt er seine spitzen Krallen aus,
schlägt zu und macht sich einen Spaß daraus
und wenn er schrille Schmerzensschreie hört,
er sich daran nicht im Geringsten stört,
ganz im Gegenteil, sie feuern ihn an,
er geht dann mit doppelter Freude ran,
bringt auch die Hinterbeine zum Einsatz,
mutiert so erst recht zur kratzenden Katz.
* "Gigi-Maus" (Wortneuschöpfung)
= ein Mensch, der für eine Katze quasi eine gigantische (Ersatz-) Maus darstellt,
mit der entsprechend hart umgesprungen wird.