Der Club der dicken Bäuche
Ein Gedicht von
Peter Leitheim
Der club der dicken Bäuche. Paris
Das Menü von Dezember - 1870
Eine wahre Geschichte!
------------------------------------.
Es stand das Essen - vom „Club der dicken Bäuche“ an
Das Lokal ist seit Mai ausgebucht.
Doch Paris ist eingekesselt von den deutschen Truppen.
Seit 99 Tagen geht an Lebensmitteln nichts mehr nach Paris hinein
Was sollte nun der Meisterkoch präsentieren?
Der Koch und der Clubvorsitzende und der Zoodirektor
wurden damals nach dem Menü verurteilt!
------------------------------------------
Der Club der dicken Bäuche.
………………….
Zum Festessen man hat geladen
doch fehlte es an Fleisch zum Braten.
Paris ganz ohne Fleisch und Brot
was kocht man da in solcher Not?
------------------------
Allein es gab da noch den Zoo
die Tiere hungrig und nicht froh.
Doch wo Zootiere ist auch Fleisch
Und so der Tisch gedeckt dann reich.
----------------------
Das Menü 1870
.........................
1. Gang Eine Flasche Grave
Das Grünzeug gab es aus dem Zoo
auch Rüben, Zwiebeln stimmten froh.
In Sülze dazu es Eselskopf
in einem herrlichen Kupfertopf.
--------------------------------
2. Gang Eine Flasche Malvasier
Es gab nun Wolf gut durchgebraten
zum zweiten Gang für hungrig Magen.
Dazu gebraten Elefant
so hat man reichlich Fleisch zur Hand.
………………………
3: Gang Eine Flasche Málaga
Giraffenhals gab`s zum Gang Drei
dem Schlemmer war es einerlei.
Darauf Kamel gut durch gesotten
und dazu reichlich an Karotten.
---------------------------
4. Gang Eine Flasche Caubertin
Zu guter Letzt noch Bärenbraten
auch dieser war sehr gut geraten.
Dazu den allerbesten Wein
Fast satt man konnte fröhlich sein.
..................................
5. Gang Eine Flasche Sillery
Und da kein Brot - es Torten gab
zum Abschluss für des Magens Lab.
Dazu zum Abschluss noch Kompott
man so vergaß den Alltagstrott.
----------------------
Zum Abschluss gab es Kirschlikör mit Sekt.
-------------------
Und was an Fleisch noch übrig war
erfreute dann die Armen gar.
Zuletzt war jeder Schlemmer froh
doch Tiere fort die einst im Zoo.
----------------------------
Am Rande sei erwähnt, dass
das Menü (je nach Wein) pro Person so viel kostete,
wie ein gut bezahlter Tagelöhner in einem halben Jahr verdiente.
Der Zoodirektor sah es mit einem lachenden und weinenden Auge. Das Futter für die Tiere war sowieso nicht zu beschaffen gewesen. Der Zoodirektor als Fleischspender, war (so die Legende) Ehrengast beim Schlemmen gewesen.
-----------------------
Peter Leitheim: Poesie. Bilder. Geschichten.
Deutsche Gedichte Bibliothek
Reutlinger Autorenpool
Das könnte Sie auch interessieren